Skip to content
CLICK TO ENTER

Fachbereich Forsttechnik

Der Fachbereich Forsttechnik ist ein aktiver und innovativer Partner der forstlichen Praxis der holzverarbeitenden Industrie sowie der Forstmaschinenhersteller. Er unterstützt die Versorgung der holzverarbeitenden Industrie und der Bioenergieanlagen mit dem Rohstoff Holz unter dem Gesichtspunkt einer wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltigen Ressourcennutzung.

Der Fachbereich Forsttechnik betreibt Grundlagenforschung mit Erprobung der Praxistauglichkeit und begleitet die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Geräten.

Der Fachbereich Forsttechnik ist der Garant für eine forstliche Aus- und Weiterbildung am Puls der technischen Innovation.

Seilwindentest 2024 - Laufende FAST-Projektstudie

Nach mittlerweile drei durchgeführten Seilwindenvergleichstest finden aktuell an der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen und an der Bundesanstalt für Landtechnik (BLT) Wieselburg wieder Seilwindentest statt.

Secure Loads - Laufendes FHP-Projekt

Bei der Ladungssicherung im Rundholztransport spielt Reibung eine große Rolle: Reibung zwischen Fahrzeug und Ladung, Reibung innerhalb der Ladung und Reibung zwischen Zurrmittel und oberster Lage der Ladung

Forstunternehmen aus ganz Österreich zu Gast am Waldcampus - Vertreter zahlreicher Forstunternehmen folgten am 22. März der Einladung zum 2. Forstunternehmertag am Waldcampus Traunkirchen.

Vertreter zahlreicher Forstunternehmen folgten am 22. März der Einladung zum 2. Forstunternehmertag am Waldcampus Traunkirchen. Referenten, Maschinenvorführungen und eine Spiralkeil-Verlosung rundeten den Tag fachlich ab. Die Vortragsfolien sind unter www.zöfu.at abrufbar. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat in Kooperation mit dem Gütesiegel ZÖFU (Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen) den zweiten Forstunternehmertag am Waldcampus Traunkirchen veranstaltet. Schwerpunkt wurde auf rechtliche […]

ZÖFU – Zertifizierung -

Die ZÖFU-Zertifizierung des Bundesforschungszentrum für Wald ist der Standard für soziale, ökologische und nachhaltige Forstunternehmen. Das Zertifikat zeichnet qualitativ hochwertige Zertifizierte Österreichische ForstUnternehmen aus. Am Zertifizierungsverfahren kann jedes Forstunternehmen teilnehmen. Die Qualität wird durch regelmäige Kontrollaudits sichergestellt. Das ZÖFUplus – Zertifikat kennzeichnet Forstmaschinen mit biologischer Hydraulikflüssigkeit und wird bei der Zertifizierungspflicht in Deutschland anerkannt! Sie […]

Safe Forests - Laufendes Waldfonds-Projekt

Untersuchung innovative Technologien in der Holzernte zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, Verbesserung der Ergonomie und Vermeidung von Gefahrensituationen.

Sägespalter Uniforest Titan im Praxistest - Projektstudie

Gemeinsam mit dem Fortschrittlichen Landwirt wurde der Sägespaltautomat Uniforest Titan 40/20 Premium im Einsatz getestet.

Friction - Abgeschlossenenes DaFNE-Projekt

Für Stahl- und Kunststoffseile in fostlicher Anwendung werden die Reibungskoeffizienten in Kombination mit verschiedenen Baumarten ermittelt.

Holzerntekapazität 2020 - Abgeschlossenens DaFNE-Projekt

Erhebung der Holzernte- und Waldpflegekapazitäten von 2020 in Österreich tätigen Forstbetrieben und Forstunternehmen sowie Entwicklung eines Forstservice-Marktplatzes als Informationssystem für Waldbewirtschafter.

Akku-Motorsägen in der Forstwirtschaft - Abgeschlossene FAST-Projektstudie

Im Zuge eines umfangreichen Leistungs- und Vergleichstests wurden Akku-Motorsägen mit herkömmlichen Benzin-Motorsägen im forstlichen Gebrauch verglichen.

Akku- und Verbrennerfreischneider im Vergleich - Abgeschlossene FAST-Projektstudie

Untersuchung von Leistungsdaten, ergonomische Effekte und ökologische Auswirkungen von Akku-elektrisch betriebenen Geräten im Vergleich zu herkömmlichen benzinbetriebenen Freischneidetechnik.