Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Digitaler Waldtag in Traunkirchen am 06.11.2025 -

Wir laden Sie herzlich dazu ein, palos ganz in Ihrer Nähe zu erleben – beim Digitalen Waldtag am Donnerstag, 6. November 2025, am Waldcampus in Traunkirchen. In einem abwechslungsreichen Stationenbetrieb erleben Sie neueste Technologien direkt im Wald – praxisnah, anwendbar und bereit für die Zukunft. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! 🌳🌳

Aktuelles

100 Jahre Bundesforste – Einladung zur Briefmarkenpräsentation mit Sonderpostamt – 25.09.2025 -

Am 28. Juli 1925 wurden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gegründet und sind heute für rd. 850.000 Hektar Naturflächen verantwortlich. Diese umfassen u. a. jene 15 Prozent der heimischen Waldflächen, die Eigentum der Republik Österreich sind, aber auch Moore, Auen, Wiesen sowie 74 der größeren Seen – insgesamt etwa 10 Prozent der gesamten Staatsfläche. Seit 1975 […]

Aktuelles

Tag des Denkmals – 28.09.2025 – Führung am Waldcampus um 14 Uhr -

– Führung am Waldcampus um 14 Uhr Besucher:innen können die denkmalgeschützte Villa Buchberg erkunden, die mit historischen Gemälden aus der Zeit der k.u.k. Monarchie sowie einem Keramikrelief der Familie Schliess aus Gmunden ausgestattet ist. Neben diesem historischen Gebäude können zahlreiche Objekte aus der forstlichen Ausbildung und Forschung besichtigt werden. Eine Themenführung zur Geschichte der forstlichen […]

Aktuelles

Sonderpostamt anlässlich „100 Jahre Österreichische Bundesforste“, am 25.09.2025 -

Die Österreichischen Bundesforste feiern 100 Jahre, dazu findet am Waldcampus ein Sonderpostamt statt. Alle Infos finden Sie im Ankündigungsblatt des Briefmarken und Münzensammlervereins Gmunden…

Aktuelles

36. Seminar Biologischer Forstschutz - Ameisen: Bedrohte Vielfalt? Lebensraum, Biodiversität und Klima

Ameisen: bedrohte Vielfalt? Lebensraum, Biodiversität und Klima 29.-30. April 2025 Beginn 09:00 Uhr Ameisen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern auch wichtige Akteure im Ökosystem Wald. Sie tragen zur Boden­belüftung bei, fördern den Nährstoffkreislauf und sind ein wichtiger Bestandteil der Nahrungsnetze. Doch die Vielfalt der Ameisenarten ist zunehmend bedroht. Wir werfen einen Blick auf die […]

Aktuelles

Trauer um Fritz Wolf -

Unser ehemaliger Mitarbeiter Studienrat Ing. Friedrich Wolf ist am 14. Jänner 2025 verstorben. Fritz Wolf war eine herausragende Persönlichkeit in der Forstlichen Aus- und Weiterbildung. Sein Wirken an der Forstlichen Ausbildungsstätte war von sehr hohem Engagement für die Forstwirtschaft und die damit verbundenen Menschen gekennzeichnet. Seine Fachkompetenz und sein unermüdlicher Einsatz waren über die Grenzen […]

Pferderückung – Lehrgang für Forsttechnik und Sicherheit - Lehrgang

Wertvolle Ergänzung bei der Holzernte, welche unter gewissen Umständen auch eine wirtschaftliche Bedeutung hat.

Holzrückung & meachanisierte Arbeitsverfahren

Ersthelfer – Outdoor Forst – Lehrgang für Forsttechnik und Sicherheit - Seminar

Sie erlernen in diesem Kurs alle Möglichkeiten der Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen, damit Sie auch außerhalb der gewohnten Infrastruktur eine optimale Versorgung von verletzten und erkrankten Personen sicherstellen können.

Motorsäge & Sicherheit

Akku- und Verbrennerfreischneider im Vergleich - Abgeschlossene FAST-Projektstudie

Untersuchung von Leistungsdaten, ergonomische Effekte und ökologische Auswirkungen von Akku-elektrisch betriebenen Geräten im Vergleich zu herkömmlichen benzinbetriebenen Freischneidetechnik.

Forschung

Waldpädagogik – Modul D – Wilde Kunst - Weiterbildungsseminar

Pflanzen liefern wertvolle Farbstoffe und Zellmaterial für die Herstellung von Pigmenten und Wasserfarben, Schnüren, zum Schöpfen von Papier und vieles Mehr.

Waldpädagogik & Waldwissen

Zertifikatslehrgang Forstliche Seilbringungsanlagen – Modul 1 & Modul 2 - „Zertifizierter Forstmaschinenführer für Seilgeräte“

Lehrgang für forstliche Seilbringungsanlagen mit vorwiegend praktischen Einsätzen für Bergab- und Bergaufseilung und Abschluss als „zertifizierter Forstmaschinen führer für Seilgeräte“.

Holzrückung & meachanisierte Arbeitsverfahren

Train-the-Trainer-Schulung für Feuerwehren - Seminar

Viele Feuerwehren haben ausgebildete Forstfacharbeiter und Forstwirtschaftsmeister in Ihren Reihen, die die Situationen und die richtige Arbeitstechnik bei der Waldarbeit kennen. Diese Leute möchten wir einladen unseren „Train-the-Trainer-Kurs-Feuerwehr“ zu besuchen.

Motorsäge & Sicherheit