Forstwirtschaftsmeisterkurs – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement
Termine:
Fachmodul 1
07.03.-18.03.2022
14.11.-25.11.2022
Fachmodul 2
10.01.-04.02.2022
Ausbilderlehrgang
12.12.-16.12.2022
Waldwirtschaftsplan
24.10.-28.10.2022
Betriebs- und Unternehmensführung
11.01.-13.01.2022
Rechts- und Agrarpolitik (Linz)
22.03.-24.03.2022
Prüfung
14.02.-16.02.2022
Max. 20 Teilnehmer
Zielsetzung: Diese Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten um die Aufgaben eines Forstwirtschaftsmeisters als Fach- und Führungskraft in einem forstwirtschaftlichen Betrieb wahrzunehmen zu können. Im produktionstechnischen Bereich wird auf die Interessen des Natur- und Umweltschutzes und der Landschaftspflege Bedacht genommen. Im Bereich der Betriebs- und Unternehmensführung wird das unternehmerische marktorientierte Denken unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen in den Vordergrund gestellt.
Lehrinhalte
Grundsätzlich ist der Ausbildungsplan zum Forstwirtschaftsmeister in der jeweiligen Landesverordnung festgehalten. Folgende Teilbereiche werden vermittelt:
- Forstliche Produktion
- Waldarbeit
- Forstmaschinen und Geräte
- Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit
- Forstliche Betriebswirtschaft und Buchführung
- Wirtschaftskunde und forstliche Marktlehre
- Rechts- und Steuerkunde
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Politische Bildung
Ausbildungsmodule
- Forstwirtschaftsmeisterkurs Fachmodul 1 – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement (4-wöchig)
- Forstwirtschaftsmeisterkurs Fachmodul 2 – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement (3-wöchig)
- Ausbilderlehrgang Forstwirtschaftsmeister – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement
- Erstellung von einfachen Waldwirtschaftsplänen – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement
- Rechts- und Agrarpolitik
- Betriebs- und Unternehmensführung – Lehrgang Forstwirtschaftliches Betriebsmanagement
- Prüfung
Zielgruppe
Waldbesitzer und Forstfacharbeiter mit Praxis
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung sind die abgeschlossene Forstfacharbeiterausbildung und eine mindestens dreijährige Praxis. Wurde keine Forstfacharbeiterausbildung absolviert, so muss die Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen.
Die Zulassung erfolgt generell durch die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer des Bundeslandes.
In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bezirksbauernkammern werden außerdem Forstwirtschaftsmeisterkurse im Bezirk durchgeführt.
Anmeldung
Zur Zulassung wenden Sie sich an die Lehrlingsstelle Oberösterreich.
Kosten
Kursbeitrag pro Woche: gefördert* € 170,- (nicht gefördert € 340,- )