Skip to content
CLICK TO ENTER

34. Seminar Biologischer Forstschutz – Lehrgang für Forstwirtschaft

Termin:

16.05.-17.05.2023

Max. 60 Teilnehmer

Anmeldeschluss:
05.05.2023

Gemeinsam mit dem OÖ. Landesforstdienst und Forstexperten werden neue Forschungsergebnisse zu den aktuellen Fragen der Waldbewirtschaftung und des Naturschutzes behandelt. Das Seminar ist allgemein ausgeschrieben und gleichzeitig eine Weiterbildungsveranstaltung für die OÖ. Naturwacheorgane.

 




Kursbetrieb

Allgemeine Fragen und Anmeldung zu Kursen

T +43-7617-21444
anmeldungtraunkirchen@bfw.gv.at

Forststraßen als Teil unserer Wälder

Lehrinhalte

Forststraßen werden auch als "Lebensader des Waldes" bezeichnet, sie sind Basis für eine nachhaltige, multifunktionale und kleinflächige Waldbewirtschaftung. Die gute Erreichbarkeit von Waldorten ist neben wirtschaftlichen Aspekten auch im Katastropheneinsatz und zur Aufrechterhaltung der Schutzwirkung unserer Wälder von großer Bedeutung. Auch Erholungssuchende nutzen die Forststraßen.

Forststraßen sind auch Lebensräume für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten. Die Walderschließung mit den entstehenden Randlinieneffekten führt auch zur Verbesserung der Biodiversität. Bei allen positiven Effekten sind Forststraßen natürlich auch ein Eingriff in unsere Natur- und Kulturlandschaft. Der Bau und die Erhaltung sind an rechtliche Rahmenbedingungen gebunden.

Im Seminar wird heuer in sechs Themenblöcken das Thema Forststraße aus verschiedenen Blickwickeln beleuchtet. Am zweiten Tag findet eine Exkursion zu einem Forststraßenbau statt.

Weiter Informationen

Genaue Informationen können Sie auch unserem Folder zum Kurs entnehmen.

Zielgruppen

Waldbesitzer, Forstpersonal, OÖ Naturwacheorgane, Interessierte.

Veranstaltungsort

Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen - am Waldcampus Österreich

Forstpark 1 - 4801 Traunkirchen 

Anmeldung

Sie können freie Termine direkt hier im Kursterminkalender des Waldcampus Österreich buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 07617 21444 zur Verfügung.

Kosten

Kursbeitrag: gefördert* € 66,- (nicht gefördert € 66,- )

Die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen des BFW sind beim Bundesministerium für Landwirtschaft Regionen und Tourismus anerkannte Bildungsträger und befugt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge. Die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen. Als förderbarer Personenkreis für alle Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten Bewirtschafter/innen land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/innen.

Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit gilt die LFBIS-Nummer. Die Haftung für die Richtigkeit der Angaben liegt bei der Teilnehmerin/beim Teilnehmer. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft Regionen und Tourismus ausgesprochen wurden. 

Förderlogo