Schutzwaldzentrum am Waldcampus Österreich eröffnet
Um das wichtige Thema „Schutzwald“ weiter zu fördern, wurde am 28. April 2022 auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und seiner Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung das Schutzwaldzentrum am Standort des WALDCAMPUS Österreich eingerichtet. Kooperationspartner sind das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) und Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) .
In einem alpinen und waldreichen Land wie Österreich – fast die Hälfte der Fläche ist mit Wald bedeckt – sind Schutzwälder ein zentraler Bestandteil des Naturgefahrenmanagements. Eine spezielle Bewirtschaftung, vielerorts auch ergänzend mit technischen Maßnahmen, kann Naturgefahrenprozesse wie Steinschlag, Lawinen oder Rutschungen positiv beeinflussen und die Auswirkungen auf Infrastrukturen vermindern. Die Reduzierung der Auswirkungen von Naturgefahren zeigt das Flächenwirtschaftliche Projekt Traunkirchen.
„Investitionen in die sogenannte „grüne“ Infrastruktur Schutzwald zahlen sich aus! Mehr als 40 % des österreichischen Waldes hat eine Schutzfunktion. Der Schutzwald sichert somit viele unserer ländlichen Regionen und ist damit auch ein wesentlicher Faktor für unseren Tourismus. Das Schutzwaldzentrum ist zukünftig eine Drehscheibe zwischen Aus- und Weiterbildung, Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung.“
Bundesminiserin Elisabeth Köstinger
Schutzwaldzentrum am WALDCAMPUS Österreich
Europas modernstes forstliches Aus- und Weiterbildungszentrum – der WALDCAMPUS Österreich – ist um einen weiteren Schwerpunkt gewachsen: Das Schutzwaldzentrum als Kooperationsprojekt zwischen BMLRT, ÖBf AG, BFW und BOKU dient als zentraler HUB zum Thema „Schutzwirkung des Waldes“. Der Fokus ist dabei auf Informationsbereitstellung, Aus- und Weiterbildungsangebote, Beratung und Bewusstseinsbildung, Wissens- sowie Technologietransfer gerichtet.
„Das BFW freut sich über das Schutzwaldzentrum als weiteren kompetenten Partner am Waldcampus Österreich. Wir werden unsere langjährige, angewandte Forschungsexpertise im Bereich Schutz vor Naturgefahren und unsere Ausbildungsexpertise in das Netzwerk einbringen. Durch die Partnerschaft im Schutzwaldzentrum wird das know how und praktische Management von Schutzwäldern in Österreich weiter erfolgreich gestärkt.“
Peter Mayer, Leiter des BFW
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Einrichtung und Betreuung von Modellschutzwaldflächen zur Vermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf Bergwaldökosysteme, der alpinen (Schutz-)Waldentwicklung sowie als Naturlaboratorium und Trainingsgebiet für praktische Ausbildung gelegt. Ein speziell eingerichtetes Modell-Wildbacheinzugsgebiet dient zur Erforschung und Vermittlung von geologischen, hydrologischen, hydraulischen, forst- und bautechnischen Zusammenhängen unter natürlichen Bedingungen.