Neue Infobroschüre für sichere Waldarbeit
Das Gütesiegel ZÖFU (Zertifiziertes Österreichisches ForstUnternehmen) hat mit dem Verein wald.zeit mit Unterstützung des Österreichischen Forstunternehmerverband, sowie dem Bundesministerium für Land- & Forstwirtschaft eine Informations-Broschüre zur sicheren Waldarbeit herausgegeben. Die Broschüre steht digital unter www.zöfu.at allen Forstunternehmen, Waldbewirtschaftern und Waldinteressierten zur Verfügung.

Unter dem Motto „Vertrauen schafft Sicherheit“ steht das Gütesiegel ZÖFU für nachhaltige und sichere Waldarbeit. Als Beratungsstelle versteht sich ZÖFU Wissen in den Wald zu bringen, vor Ort bei Holzernte-Einsätzen und durch Erstellen von Informations-Material. Nun wurden die Daten aus über 250 Audits bei gewerblichen Forstunternehmen ausgewertet und die dabei gewonnen Informationen in einer kompakten Broschüre zusammengefasst. Es werden die Vorteile der Zertifizierung für Waldbesitzer*innen und Dienstleistungsunternehmen vorgestellt und praxisrelevante Tipps für die Holzernte im Wald in Form einer Checkliste beschrieben. Die Checkliste fasst die zehn häufigsten Abweichungen bei der Holzernte zusammen und beschreibt, wie durch einfaches Handel Arbeits- und Rechtssicherheit erlangt werden kann. Zudem berät die AUVA in einem Serviceteil über die Vermeidung von Arbeitsunfällen und listet wertvolle Weiterbildungskurse zum Thema Waldarbeit auf.

Die ZÖFU-Broschüre, soll dazu ermutigen, sich konkret und unkompliziert mit dem Thema Forstunternehmer-Zertifikat auseinander zu setzen, sowie Ängste und Bedenken abzubauen und die Vorteile einer ZÖFU-Zertifizierung für das Unternehmen zu erkennen. Der Zeitpunkt für den Einstieg in die Zertifizierung ist optimal. Denn seit April 2025 gibt es neue PEFC-Standards, wonach Waldbesitzer*innen ZÖFU-zertifizierte Forstunternehmen bevorzugen bzw. die Eignung selbst dokumentieren müssen. Ab 1. Jänner 2029 ist der Einsatz zertifizierter Unternehmen in der hoch- und vollmechanisierten Holzernte verpflichtend.
Rückfragen zur Broschüre:
Josef Hinterberger, josef.hinterberger@bfw.gv.at, +43664/88636492

Hermine Hackl, hermine.hackl@waldbotschafterin.at, +43676/3060050
