Skip to content
CLICK TO ENTER

Motorsägenschnitzen in der Waldpädagogik

Termin:

02.03.2023

Max. 12 Teilnehmer

Viele Waldpädagoginnen und Waldpädagogen ist es ein Anliegen, den Schulklassen eine Erinnerung an den Erlebnistag im Wald mitzugeben. Was könnte sich das besser eignen als eine kleine Holzschnitzerei? Ein Glückspilz, ein Bäumchen oder eine Kerze sind mit etwas Übung gleich geschnitzt, da diese Arbeit nur ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt.




Kursbetrieb

Allgemeine Fragen und Anmeldung zu Kursen

T +43-7617-21444
anmeldungtraunkirchen@bfw.gv.at

Lehrinhalte

Gemeinsam mit unserem Gastreferenten Herbert Danzer gibt es in diesem Seminar die professionelle Anleitung und auch wertvolle Tipps für die Herstellung einzigartiger Kunstwerke. Am Abend fährt jede Teilnehmerin mit einigen dekorativen Stücken, die besonders zum Verschenken im Rahmen von waldpädagogischen Führungen geeignet sind, nach Hause.

Zielgruppen

Waldpädagogen, Waldpädagoginnen, Interessierte. (Das Seminar ist Teil des Lehrgangs Waldpädagogik, Modul D)

Veranstaltungsort

Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen - am Waldcampus Österreich

Forstpark 1 - 4801 Traunkirchen 

Anmeldung

Sie können freie Termine direkt hier im Kursterminkalender des Waldcampus Österreich buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 07617 21444 zur Verfügung.

Kosten

Kursbeitrag: gefördert* € 50,- (nicht gefördert € 99,- )

Die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen des BFW sind beim Bundesministerium für Landwirtschaft Regionen und Tourismus anerkannte Bildungsträger und befugt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge. Die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen. Als förderbarer Personenkreis für alle Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten Bewirtschafter/innen land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/innen.

Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit gilt die LFBIS-Nummer. Die Haftung für die Richtigkeit der Angaben liegt bei der Teilnehmerin/beim Teilnehmer. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft Regionen und Tourismus ausgesprochen wurden. 

Förderlogo