Skip to content
CLICK TO ENTER

Zertifikatslehrgang Baumsteigen Modul 2 – Baumsteigeaufbaukurs

Termine:

Modul 2

22.04.-26.04.2024
30.09.-04.10.2024

Max. 12 Teilnehmer

In den verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft sind Baumsteiger gefragte Spezialisten. Bei der Montage von Seilbringungsanlagen, als Zapfen- und Samenernter, bei der Gewinnung von Bioindikatoren zur Luftschadstoffüberwachung, bei der Erkundung von Krankheiten und Schädlingen in der Baumkrone, für wissenschaftliche Forschung speziell auch zum Klimawandel und bei der Gesunderhaltung unserer Bäume als Baumpfleger oder wenn der Baum Menschen gefährdet, er abgetragen und gefällt werden muss.

Das Kursangebot zu diesem Thema umfasst 2 Module und eine Abschlussprüfung.

Nach Absolvierung einer 200-stündigen Praxis und der abschließenden Zertifikatsprüfung, hat man eine gute Grundlage geschaffen, um als Baumkletterer in einem Forst- oder Gartenbetrieb tätig zu sein.

Für eine weiterführende Ausbildung zum Geprüften Baumpfleger ist der Zertifikatslehrgang Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege vorgesehen.




Kursbetrieb

Allgemeine Fragen und Anmeldung zu Kursen

T +43-7617-21444
anmeldungtraunkirchen@bfw.gv.at

Lehrinhalte Modul 2

Vertiefende praktische Tätigkeit zu den Klettertechniken am Stamm und in den Kronenaußenbereichen. Der Kursteilnehmer soll auch die Schnitt- und Sicherungstechnik, insbesondere bei der gefährlichen Arbeit mit der Motorsäge beherrschen und anwenden können. Effizientes und sicheres Ablassen von Einzelästen, Kronenteilen und Stammstücken mit verschiedenen Hilfsmitteln. Spezielle Rettungsverfahren bei Unfällen im Kronenaußenbereich.

  • Erweiterte rechtliche Grundlagen, Gefährdungsermittlung
  • Vertiefende Übungen zu den Aufstiegs- und Steigetechniken im Kronenbereich
  • Arbeit mit der Motorsäge am Baum mit seilunterstützenden Steigtechniken
  • Baumsicherheitsbeurteilung, Auswahl der richtigen Ausrüstung
  • Anbringen von Sicherungs- und Umlenkpunkten in der Baumkrone
  • Schnitttechnik mit Hand- und Motorsäge
  • Abwerfen, Ablassen von Ästen und Kronenteilen, Seilbahnbau
  • Fälltechniken mit Verwendung von Fällhilfen, Sonderfällung
  • Unfallverhütung, Rettungstechniken

Zielgruppe

Waldbesitzer, Forstarbeiter, Dienstleister und Interessierte.

Teilnahmevoraussetzungen

Allgemeine geistige und körperliche Gesundheit. Keine Höhenangst! Baumsteigegrundkurs - Modul 1. Besuch eines Motorsägenkurses oder Nachweis der Motorsägenschulung im Rahmen der Forstfacharbeiter-, Forstwirtschaftsmeister-, Schulausbildung (z.B. Förster, Forstwart).

Veranstaltungsort

Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen - am Waldcampus Österreich

Forstpark 1 - 4801 Traunkirchen 

Anmeldung

Sie können freie Termine direkt hier im Kursterminkalender des Waldcampus Österreich buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 07617 21444 zur Verfügung.

Kosten

Kursbeitrag 2023 Modul 2: gefördert* € 248,- (nicht gefördert € 605,-)

Die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen des BFW sind beim Bundesministerium für Landwirtschaft Regionen und Tourismus anerkannte Bildungsträger und befugt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge. Die gesamte Förderungsabwicklung erfolgt über die Forstlichen Ausbildungsstätten Ossiach und Traunkirchen. Als förderbarer Personenkreis für alle Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gelten Bewirtschafter/innen land- und/oder forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land und/oder Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/innen.

Als Nachweis für die land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit gilt die LFBIS-Nummer. Die Haftung für die Richtigkeit der Angaben liegt bei der Teilnehmerin/beim Teilnehmer. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise da zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Bildungsprogramms noch keine Bewilligungen seitens des Bundesministeriums für Landwirtschaft Regionen und Tourismus ausgesprochen wurden. 

Förderlogo